Ein zynischer Advokat verliert seine unberührte junge Ehefrau an seinen Sohn aus erster Ehe und läßt sich von einer früheren Geliebten wieder erobern. Ingmar Bergmans um die Jahrhundertwende angesiedelte Gesellschaftskomödie zeigt sich inspiriert von Schnitzler und Strindberg, nimmt darüber hinaus Bezug auf Shakespeares "Sommernachtstraum", dessen heiter-melancholischer Tonfall allerdings mit einem Schuß Bitterkeit versetzt wird. Eine elegant inszenierte Studie über die Wechselbeziehungen zwischen Vernunft und Eros, Sinnlichkeit und Askese. (Zur Wiederaufführung des Films 1965 wurde eine neue Synchronfassung angefertigt.)
- Sehenswert.
Komödie | Schweden 1955 | 108 Minuten
Regie: Ingmar Bergman
Kommentieren
Filmdaten
- Originaltitel
- SOMMARNATTENS LEENDE
- Produktionsland
- Schweden
- Produktionsjahr
- 1955
- Regie
- Ingmar Bergman
- Buch
- Ingmar Bergman
- Kamera
- Gunnar Fischer
- Musik
- Erik Nordgren
- Schnitt
- Oscar Rosander
- Darsteller
- Ulla Jacobsson (Anne Egerman) · Eva Dahlbeck (Desirée Armfeldt) · Gunnar Björnstrand (Rechtsanwalt Egerman) · Harriet Andersson (Petra) · Margit Carlqvist (Charlotte Malcolm)
- Länge
- 108 Minuten
- Kinostart
- -
- Fsk
- ab 6
- Pädagogische Empfehlung
- - Sehenswert.
- Genre
- Komödie
Heimkino
Diskussion
Filmdienst Plus
Ich habe noch kein Benutzerkonto
Ich habe bereits ein Benutzerkonto
Kommentar verfassen