Studio für populärwissenschaftliche Filme (und Vorläufer). Filmografie. Herausgegeben vom Bundesarchiv-Filmarchiv. Zusammenstellung und Redaktion: Doris Hackbarth, Günter Schulz. Henschel Verlag, Berlin 1997, 548 Seiten, 48 DM.
Von einer filmografischen Aufarbeitung, so wie sie die Kinoproduktion der DDR erfahren hat, läßt sich anderwärts nur träumen. Natürlich war es in einem Land, in dem eine Monopolstudio - die DEFA mit ihren einzelnen Abteilungen - für die gesamte Produktion zuständig gewesen ist, relativ leicht, in überschaubaren Zeiträumen einen jeweiligen Jahresüberblick zu erarbeiten. Die Betonung liegt aber auf "relativ", denn oftmals blieb es den Chronisten nicht erspart, Filmtitel und Stabangaben abzugleichen, exakte Längen zu ermitteln und die Liste der Rezensionen zu vervollständigen. Diese Arbeit leisteten Filmhistoriker des Staatlichen Filmarchivs der DDR, und Jahr für Jahr erschien, beginnend mit der Produktion 1965 und endend mit 1990, der "Filmobibliografische Jahresbericht", der sich penibel aller Gattungen der in den DEFA-Studios, in der Hochschule für Film und Fernsehen Potsdam-Babelsberg, auch im Armeefilmstudio und anderen Einrichtungen gedrehten Filme annahm.