Der 15jährige Anführer einer bizarren Jungenclique, die des Nachts mordend und vergewaltigend durch die öden Vororte einer englischen Metropole zieht, gerät in die Mühlen der Polizei und Justiz. Mit der Aussicht auf eine vorzeitige Entlassung unterwirft er sich einer neuartigen Intensiv-Therapie, die ihn von allen Sex- und Gewaltgelüsten heilt. Wieder in Freiheit, erfährt er das Paradoxe seiner "Besserung": unfähig zur Gegenwehr, erleidet er die Rache seiner früheren Opfer. Bitterböse Filmfarce, die die Vergewaltigung und Mechanisierung des Individuums in einer bis zur Leblosigkeit bürokratisierten und technisierten Zivilisation mit grimmiger Konsequenz analysiert. Ein filmisch brillanter Diskurs über den hysterischen Hedonismus der Konsumkultur, über die perverse Ästhetik der Gewalt und über die Wirkungs- und Manipulationsmöglichkeiten visueller Medien.
Thriller | Großbritannien 1970/71 | 137 Minuten
Regie: Stanley Kubrick
Kommentieren
Filmdaten
- Originaltitel
- A CLOCKWORK ORANGE
- Produktionsland
- Großbritannien
- Produktionsjahr
- 1970/71
- Regie
- Stanley Kubrick
- Buch
- Stanley Kubrick
- Kamera
- John Alcott
- Musik
- Walter Carlos
- Schnitt
- Bill Butler
- Darsteller
- Malcolm McDowell (Alex) · Paul Farrell (Landstreicher) · Patrick Magee (Mr. Alexander) · Michael Bates (Chef-Wachmann) · Warren Clarke (Dim)
- Länge
- 137 Minuten
- Kinostart
- -
- Fsk
- ab 16; f
- Genre
- Thriller | Literaturverfilmung
Heimkino
Die Standardausgabe hat keine erwähnenswerten Extras. Die filmhistorisch interessante Special Edition besticht u.a. durch den Audiokommentar von Malcolm McDowell und Nick Redman sowie die Channel Four-Dokumentation "Still Tickin': Die Rückkehr von Uhrwerk Orange" (43 Min.) und das Porträt "Oh, du glücklicher Malcolm" (Regie: Jan Harlan, 86 Min.) über den Hauptdarsteller. Die Special Edition ist mit dem Silberling 2007 ausgezeichnet.
Diskussion
Filmdienst Plus
Ich habe noch kein Benutzerkonto
Ich habe bereits ein Benutzerkonto
Kommentar verfassen