Und dann kam der Regen - También la lluvia

Drama | Spanien/Frankreich/Mexiko 2010 | 103 Minuten

Regie: Icíar Bollaín

Ein Filmteam dreht in Bolivien einen Film über die Ankunft von Christoph Kolumbus in der "neuen Welt". Die Rollen der "historischen" Indios werden mit indigenen Darstellern besetzt, die ihrerseits aber mit dem Widerstand gegen aktuelle Unterdrückungsmechanismen beschäftigt sind. Vor allem der Konflikt um die Nutzung des Regenwassers entwickelt sich zunehmend explosiv. Ein bildgewaltiges, vorzüglich gespieltes Drama, das im Rahmen einer klug konstruierten Film-im-Film-Geschichte auf mehreren Ebenen über vergangene und gegenwärtige Formen von Ausbeutung reflektiert. - Sehenswert ab 14.
Zur Filmkritik Im Kino sehen

Filmdaten

Originaltitel
TAMBIÉN LA LLUVIA
Produktionsland
Spanien/Frankreich/Mexiko
Produktionsjahr
2010
Produktionsfirma
Alebrije Cine y Video/Mandarin Cinéma/Morena Films/También la lluvia/Vaca Films
Regie
Icíar Bollaín
Buch
Paul Laverty
Kamera
Alex Catalán
Musik
Alberto Iglesias
Schnitt
Ángel Hernández Zoido
Darsteller
Gael García Bernal (Sebastián) · Luis Tosar (Costa) · Karra Elejalde (Antón / Cristóbal Colón) · Raúl Arévalo (Juan / Antonio de Montesinos) · Cassandra Ciangherotti (Maria)
Länge
103 Minuten
Kinostart
29.12.2011
Fsk
ab 12; f
Pädagogische Empfehlung
- Sehenswert ab 14.
Genre
Drama
Externe Links
IMDb | TMDB | JustWatch

„Tambien la lluvia“, „Sogar den Regen“, klagen im gleichnamigen Film von Icíar Bollaín die Bewohner des bolivianischen Cochabamba, „nehmen sie uns weg!“ Ihre Klage ist so bitter wie berechtigt: Dass Boliviens Wasserwerke ausländischen Investoren gehören und diese den Einheimischen verbieten, das vom Himmel fallende Nass in Tonnen aufzufangen, ist grotesk.

Diskussion
„Tambien la lluvia“, „Sogar den Regen“, klagen im gleichnamigen Film von Icíar Bollaín die Bewohner des bolivianischen Cochabamba, „nehmen sie uns weg!“ Ihre Klage ist so bitter wie berechtigt: Dass Boliviens Wasserwerke ausländischen Investoren gehören und diese den Einheimischen verbieten, das vom Himmel fallende Nass in Tonnen aufzufangen, ist grotesk. So grotesk wie vieles in der globalisierten Welt, die Bollaín an den Pranger stellt. Zu Beginn erzählt die Regisseurin von etwas anderem: von einem spanischen Filmteam, das in Cochabamba auftaucht, um an „Originalschauplätzen“ einen Film über Christoph Kolumbus und die Frühzeit der Kolonialisierung zu drehen. Vor Ort werden die Rollen der Eingeborenen besetzt, und weil Regisseur Sebastían vor allem nach „Authentizität“ sucht, wählt er für die Rolle des widerständigen Indio-Häuptlings Hatuey einen Mann, der sich während des nicht ganz glücklich verlaufenden Castings aufmüpfig hervortut: Daniel Aduviri. Dann beginnt man mit dem Kulissenbau. Übt Texte und Rollen. Führt Kostüm-, Maske-, Sprech- und Stellproben durch, sitzt zwischendurch zusammen. Der Film vermittelt einen recht hübschen Eindruck vom fiebrigen Wahn, der Dreharbeiten bisweilen zu einem wahren Trip werden lässt. Zugleich ruft er bruchstückhaft in kurzen Spielszenen und Gesprächen die Ereignisse vor 500 Jahren in Erinnerung: die Ankunft der spanischen Eroberer, ihr Goldfieber, die ersten scheuen Kontakte mit den Eingeborenen, denen bald die harsche Unterdrückung folgt. Darin eingefügt ist die Geschichte von Bartolomé de las Casas, einem spanischen Dominikaner, der sich früh für die Rechte der Indios einsetzte. Obwohl Sebastían und sein Produzent Costa bisweilen mit kleinen, meist mentalitätsbedingten Hindernissen zu kämpfen haben – in einer eindrücklichen Szene weigern sich die zusammen mit ihren Kindern besetzten indigenen Frauen ihre Babys zu „ertränken“, obwohl dies historisch verbrieft ist –, kommt man mit den Dreharbeiten zügig voran und freut sich über die bilderprächtigen Rushes. Doch in Cochabamba geht der Kampf ums Wasser in eine neue Runde. Weil sich Daniel, der den widerständigen Hatuey großartig spielt, auch im wirklichen Leben mutig für sich und die Seinen einsetzt, steht er in diesem Wasserkampf an vorderster Front. Dies tut er noch, als Demonstranten, Polizei und Militär aneinander geraten, Schüsse fallen und sein Gesicht derart entstellt ist, dass man mit ihm kaum mehr drehen kann. Geschickt verwebt Icíar Bollaín verschiedene Erzählstränge und Zeitebenen. Unvermittelt lässt sie koloniale Mythen, historische Ereignisse und heutige Auseinandersetzungen aufeinander prallen, wobei auch die politisch so korrekten und engagierten Filmemacher, die die einheimischen Statisten mit flotten zwei (!) Dollars pro Tag entschädigen, ihr Fett abbekommen. Die Inszenierung entwirft das facettenreiche, dichte Tableau sich über Jahrhunderte erstreckender sozialer Ungerechtigkeit. Ein hochkarätig besetztes, grandios gespieltes, bildgewaltig fotografiertes, emotional berührendes und packend erzähltes Drama, das unter die Haut geht und sich bestens eignet, um Themen wie Imperialismus, Christianisierung, Kolonialisierung sowie die Ausbeutung natürlicher Ressourcen aufs Tablett zu bringen.

Kommentieren