Dokumentarfilm | Deutschland 2019 | 62 Minuten
Regie: Klaus Stanjek
Filmdaten
- Originaltitel
- Produktionsland
- Deutschland
- Produktionsjahr
- 2019
- Regie
- Klaus Stanjek
- Buch
- Klaus Stanjek · Margot Fuchs · Udo Siefken · Silvia Gassmann · Wilhelm Ludwig
- Musik
- Konstantin Wecker
- Länge
- 62 Minuten
- Kinostart
- 27.06.2019
- Fsk
- ab 6; f
- Pädagogisches Urteil
- - Sehenswert ab 14.
- Genre
- Dokumentarfilm
Chronologischer Dokumentarfilm über die bayerische Räterepublik, der sich unter anderem auf Zeitzeugen stützt, die in den 1970er-Jahren interviewt wurden.
Chronologischer Dokumentarfilm über die bayerische Räterepublik, der sich unter anderem auf Zeitzeugen stützt, die in den 1970er-Jahren interviewt wurden.
Als sich 1968/69 die revolutionären Ereignisse in München von 1918/19 jährten, gab gerade die 68er-Bewegung den Ton an. Einige Münchner Studenten machten sich auf die Suche nach Zeitzeugen und trieben tatsächlich sechs ältere Herren auf. Fünf waren an der Revolution beteiligt, zwei Lehrlinge, ein Buchbinder, ein Medizinstudent und der Schriftsteller Augustin Souchy, der sechste Zeitzeuge war ein Freikorps-Mann. Dieses Material, das damals billig und unprofessionell auf Video aufgenommen wurde, ist heute Gold wert. 1989 hat Uli Bez ebenfalls eine Dokumentation über die Münchner Räterepublik mit Zeitzeugen gemacht („Es geht durch die Welt ein Geflüster“), aber da konnte sie nur noch auf Personen mit Kindheitserinnerungen zurückgreifen.
Inzwischen sind die Ereignisse, die in Bayern eine sozialistische Räterepublik installieren wollten, 100 Jahre her. Einer der damaligen Studenten, Klaus Stanjek, hat aus dem alten Material eine Dokumentation gemacht. Sie folgt dem historischen Ablauf der Ereignisse in fünf Abschnitten plus Prolog und Epilog. Im Prolog wird die Entstehungsgeschichte erklärt, im Epilog nach den Motiven und Ziel
Filmdienst Plus
Ich habe bereits ein Benutzerkonto