Wem gehört mein Dorf?

Dokumentarfilm | Deutschland 2021 | 100 Minuten

Regie: Christoph Eder

Der Dokumentarist Christoph Eder beobachtet über fast fünf Jahre hinweg das Ringen der Bürgerschaft seines Heimatortes Göhren auf der Insel Rügen um die Gestaltung und den Ausbau des Tourismus, von dem hier nahezu alle leben. Gegen den dominanten Einfluss eines mächtigen Investors formiert sich zaghafter Widerstand, der zur Gründung einer Bürgerinitiative führt, die bei der Kommunalwahl 2019 mit eigenen Kandidaten antritt. Mit persönlicher Nähe, aber auch gelassener Aufmerksamkeit zeichnet der Film ein fast exemplarisches Bild vom Erwachen des Bürgersinns, der die Belange des öffentlichen Lebens in die eigenen Hände nimmt. - Ab 14.
Zur Filmkritik filmfriend

Filmdaten

Produktionsland
Deutschland
Produktionsjahr
2021
Produktionsfirma
Ostlicht Filmprod./Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf/rbb
Regie
Christoph Eder
Buch
Christoph Eder
Kamera
Domenik Schuster
Musik
Anna Kühlein
Schnitt
Patrick Richter
Länge
100 Minuten
Kinostart
12.08.2021
Fsk
ab 0; f
Pädagogische Empfehlung
- Ab 14.
Genre
Dokumentarfilm
Externe Links
IMDb | TMDB

Langzeitporträt eines Ortes auf der Insel Rügen, der nach der Wende einem Investor in die Hände fiel und sich dem Tourismus verschrieb, künftig aber seine politischen Geschicke einer oppositionellen Bürgerinitiative anvertrauten will.

Diskussion

Kurz nach der Wende war das Dorf Göhren am südöstlichen Zipfel der Insel Rügen ein verschlafenes Nest am Rande des malerischen Mönchsgut. Der Dokumentarfilmer Christoph Eder wuchs dort auf, recht ungezwungen, wie verwackelte Videoaufnahmen seiner Familie am FKK-Strand belegen. Später entdeckte er das Skateboarden, das an den Bordsteinen der neuen Straßen, an Betontreppen und Edelstahl-Geländern einen idealen Widerstand fürs Sliden und Grinden fand, aber auch den Zorn der frisch erblüten Bürgerlichkeit nach sich zog. Eder und seine Freunde taten sich deshalb zusammen, gründeten einen Verein und kämpfen politisch für einen eigenen Skatepark, der nach zwölf zähen Jahren tatsächlich Wirklichkeit wurde.

Das Kopfsteinpflaster wich dem Asphalt

Wenn der Filmemacher heute seiner Heimat einen Besuch abstattet, überkommt ihn allerdings ein mulmiges Gefühl, weil vom Ort seiner Kindheit nicht mehr viel übriggeblieben ist. Während sich die Einwohnerzahl innerhalb der drei Jahrzehnte fast halbiert hat, wich der graue Charme des Ostens immer schneller dem Glanz der Tourismusindustrie; das holprige Kopfsteinpflaster wich glattem Asphalt, aus baufälligen Häuschen wurden weiß leuchtende Pensionen, entlang der herausgeputzten Promenade drängelt sich ein Shop neben dem anderen.

Der Aufschwung besitzt in Göhren einen Namen: den des Investors Winfried Horst aus Nordrhein-Westfalen, der hier Millionen investiert hat. Durchaus nicht uneigennützig, wie ein globiges Parkhaus am Ortsrand bezeugt, in dem nun alle ihre Autos für teure Gebühren abstellen müssen, weil „Herr Horst“ mit der Gemeinde clever verhandelt hat. Seinem manchesterhaften Geschäftssinn widmete DIE ZEIT schon 2016 ein dreiseitiges Dossier mit dem Titel „Herr Horst kauft sich ein Dorf“; im Film lässt sich die unsichtbare Hand seiner Markwirtschaft am sogenannten Nordhang studieren, auf dem solange alte Buchen abgeholzt wurden, bis das Erdreich nachgab und der Hügel abrutschte; zuvor von den Bäumen verdeckte Hotel des Investors hat seitdem einen freien Blick auf die Ostsee. Zum ökologischen Kahlschlag gesellt sich auch noch ein ästhetischer: Ein monströser hässlicher Lift erleichtert Horsts Kurgästen jetzt den Gang zum Meer.

Die "Vier von der Stange"

Dass hier ein Kapitalist reinsten Wassers schalten und walten kann, wie es ihm gefällt, hat mit der Zusammensetzung des Gemeinderates zu tun, in dem vier beleibte Honoratioren aus Göhren, die „Vier von der Stange“, seit Ewigkeiten das Sagen haben; sie winken die Anträge des Investors meist ohne Änderungen durch, beispielsweise den Bebauungsplan 23, der ein landwirtschaftliches Gebiet für neue Wohnhäuser ausweist. Am Streit um dieses Vorhaben entzündete sich im Jahr 2014 dann aber der Funke des Widerstands, der zur Gründung der Initiative „Bürger für ein lebenswertes Göhren“ (BILG) führte; in ihr versammeln sich Menschen, in der Mehrzahl Frauen, die sich dem Diktat des „Betongoldes“ nicht länger beugen wollen.

„Wem gehört mein Dorf“ zeichnet fast exemplarisch das Erwachen dieses Bürgersinns nach, einen offenen, fragilen Prozess, bei dem nicht nur die unterschiedlichsten Anschauungen unter einen Hut gebracht werden müssen, sondern auch banale Kleinigkeiten wie ein gemeinsamer Flyer oder 2019 dann die Kandidatur bei den Gemeindewahlen inklusive eines Wahlspots organisiert werden wollen.

Die Wahl beschert dem Film im zweiten Drittel eine regelrechte Spannungsdramaturgie bis hin zur langen Nacht der Auszählung, bei der die Ergebnisse erst spät feststehen und tatsächlich eine Zäsur mit sich bringen. Dass die Kamera am Wahlabend bei den „Vier von der Stange“ verweilt, ist weniger ein kluger Schachzug als vielmehr die Konsequenz aus Eders Herangehensweise, der trotz offenkundiger Sympathien für die oppositionellen Kräfte nicht einseitig, ideologisch oder polemisch verfährt; der Sprecher der Vier, Markus Pigard, der sich 2019 sogar Hoffnungen auf den vakanten Bürgermeister-Job macht, wird mit ähnlich großer Aufmerksamkeit behandelt wie seine „Gegenspielerin“ Nadine Förster, die das Aufbegehren der Bürgerinitiative forciert.

Nähe, Vertrautheit, Distanz

Die langen, über viereinhalb Jahre sich hinziehenden Dreharbeiten und die persönliche Vertrautheit des Filmemachers mit den örtlichen Begebenheiten grundieren die gelassene Aufmerksamkeit des Films, der als stiller Beobachter die Protagonisten begleitet, aber gleichzeitig eine große Nähe und Vertrautheit zu ihnen besitzt. Die mal sympathisch unmittelbaren, mal angemessen distanzierten Aufnahmen sind in weite Panoramen eingebettet, die das Ringen um die angemessene Gestaltung der wirtschaftlichen Zukunft von Göhren in den Kontext der Landschaft stellen; die sieht zwar nicht mehr ganz so wie bei Caspar David Friedrich aus, hat aber auch nicht von Prora oder dem Ballermann an sich. Was nach dem Willen der neuen Mehrheit im Gemeinderat von Göhren auch so bleiben soll.

Kommentar verfassen

Kommentieren