Wer sich Ende des 18. Jahrhunderts in Europa für Luxus interessierte, fuhr nach Paris. Spiegelglas von Saint-Gobain. Seide aus Lyon, Spitze aus Alençon und viele weitere Luxusgüter waren der Inbegriff französischer Handwerkskunst. Noch heute ist Luxus so untrennbar mit Frankreich verbunden, dass man meinen könnte, er sei dort erfunden worden.
Ein Blick in die Geschichte zeigt jedoch, dass sich Frankreich lange Zeit in China und in Venedig mit hochwertigen Waren eindeckte, deren Herstellung ein wohlgehütetes Geheimnis war. Erst der Ehrgeiz des Sonnenkönigs Ludwigs XIV. und seines Finanzministers Colbert brachte Mitte des 17. Jahrhunderts einen Umschwung. Denn Ludwig XIV. herrschte über ein hochverschuldetes Land. Der Militärhaushalt verschlang Unsummen, die Wirtschaftskrise hatte das Land finanziell ausgeblutet. Oberste Priorität der französischen Politik war daher die Schaffung von Arbeitsplätzen. In dieser schwierigen Lage wählte der Sonnenkönig eine innovative Geschäftsstrategie: Er ließ staatliche Produktionsstätten errichten, königliche Manufakturen, die mit Hilfe neuer technischer Verfahren hochwertige Luxusgüter herstellten. Diese Betriebe wurden zur Speerspitze der merkantilistischen Wirtschaftspolitik. Die mit technischem Know-how und handwerklichem Können gefertigten Luxusgüter exportierte man dann in alle europäischen Länder. Sie spülten Geld in die Staatskasse.
Versailles stand für meisterliche Handwerkskunst, wirtschaftlichen Aufschwung und neue Formen höfischer Gesellschaft. Von dort trat der französische Luxus seinen Siegeszug an. Am Vorabend der Revolution wurde die Vorliebe für Prunk und Pracht, die einst dem Adel vorbehalten war, von einem neuen Lebensstil „à la française“ abgelöst, den sich auch das aufstrebende Bürgertum leisten konnte. Französischer Luxus eroberte die Welt und wurde zum Markenzeichen.
Die Dokumentation von Stéphane Bégoin zeichnet diese Entwicklung nach, bei der den königlichen Gesandten jedes Mittel recht war: Industriespionage, Abwerbung, zur Not auch Entführung, und natürlich ganz viele Innovationen. Als Resultat versorgte Versailles Europa mehrere Jahrhunderte lange mit französischen Luxusgütern. – Ab 14.