Historienfilm | USA 1959 | 213 (BD: 222) Minuten
Regie: William Wyler
Filmdaten
- Originaltitel
- BEN-HUR
- Produktionsland
- USA
- Produktionsjahr
- 1959
- Regie
- William Wyler
- Buch
- Karl Tunberg
- Kamera
- Robert Surtees
- Musik
- Miklos Rozsa
- Schnitt
- Ralph E. Winters · John Dunning
- Darsteller
- Charlton Heston (Ben Hur) · Stephen Boyd (Messala) · Jack Hawkins (Quintus Arrius) · Haya Harareet (Esther) · Hugh Griffith (Scheich Ilderim)
- Länge
- 213 (BD: 222) Minuten
- Kinostart
- -
- Fsk
- ab 12; f (DVD & BD: ab 16)
- Pädagogisches Urteil
- - Ab 16.
- Genre
- Historienfilm | Monumentalfilm | Literaturverfilmung
Heimkino
Die filmhistorisch interessante Standard Edition (DVD von 2001) enthält u.a. die analytische Dokumentation "Ben Hur - Ein Epos entsteht" von Scott Benson (1993, 58 Min.) über die Entstehungsgeschichte des Films, einen Audiokommentar von Charlton Heston sowie Probeaufnahmen für die Besetzung der Hauptrollen (29. Min.). Die filmhistorisch wertvolle Special Edition (4 DVDs) enthält neben einer verbesserten Abtastung des Films einen hochwertigeren Audiokommentar, auf dem der Filmhistoriker T. Gene Hatcher die Statements von Charlton Heston ergänzt. Zudem enthält die Edition die Dokumentation "Ben Hur: Das Epos, das Filmgeschichte schrieb" von Gary Leva (2005) (60 Min.). Schließlich ist auf dieser Edition die Stummfilmversion "Ben Hur" (1924-26, R: Fred Niblo, Ferdinand P. Earle) erhältlich. Die BD (Standard Edition) enthält nur den Audiokommentar sowie eine zusätzliche Tonspur mit Musik von Miklos Roszas "Oscar"-prämierter Filmmusik. Die mit der 4 DVD Edition vergleichbare "Ultimate Collector's Edition" (3 BDs) enthält alle bislang erwähnten Extras, zudem die Dokumentation "Charlton Heston & Ben Hur: Eine persönliche Reise" (78 Min.) über die persönliche Beziehung des Hauptdarstellers zu seinem Werk. Die hochwertig aufgemachte, filmhistorisch wertvolle Edition enthält das 128-seitige "Charlton Heston: Das Ben Hur-Tagebuch" und ein 64-seitiges "Fotobuch von der Produktion". Diese Edition ist mit dem Silberling 2011 ausgezeichnet.
Filmdienst Plus
Ich habe bereits ein Benutzerkonto