Bibi Blocksberg und das Geheimnis der blauen Eulen

Abenteuer | Deutschland 2004 | 119 Minuten

Regie: Franziska Buch

Die zwölfjährige Hexe Bibi Blocksberg muss während der Sommerferien in einem Internatsschloss für ihre Nachprüfung büffeln. Mit ihrer neuen Freundin, einem gleichaltrigen, an den Rollstuhl gefesselten Mädchen, stößt sie auf das Geheimnis des Leben und Trost spendenden Eulenstaubs, der unter dem Internat in einem komplizierten Labyrinth versteckt ist. Turbulente und ereignisreiche Fortsetzung von "Bibi Blocksberg" (2002) als ebenso spannender wie amüsanter Abenteuer- und Fantasy-Kinderfilm. Gelegentlich schielt der Film etwas zu aufdringlich nach kommerziell erfolgreichen Vorbildern, erweist sich aber dank nachdenklicher Momente über den Wert von Freundschaft und Verantwortung als glaubwürdig und durchaus eigenständig. - Ab 8.
Zur Filmkritik filmfriend Im Kino sehen

Filmdaten

Produktionsland
Deutschland
Produktionsjahr
2004
Produktionsfirma
Bavaria/Kiddinx Filmproduction/BR/Gustav Ehmck Filmproduktion
Regie
Franziska Buch
Buch
Elfie Donnelly
Kamera
Axel Block
Musik
Enjott Schneider
Schnitt
Barbara von Weitershausen
Darsteller
Sidonie von Krosigk (Bibi Blocksberg) · Marie-Luise Stahl (Elea) · Corinna Harfouch (Rabia) · Katja Riemann (Barbara Blocksberg) · Ulrich Noethen (Bernhard Blocksberg)
Länge
119 Minuten
Kinostart
27.10.2022
Fsk
ab 0; f
Pädagogische Empfehlung
- Ab 8.
Genre
Abenteuer | Kinderfilm | Fantasy
Externe Links
IMDb | TMDB | JustWatch

Heimkino

Verleih DVD
EuroVideo (1:2.35/16:9/Dolby Digital 5.1)
DVD kaufen

Turbulente Fortsetzung der Abenteuer um die junge Hexe Bibi Blocksberg, die hinter das Geheimnis des Trost und Leben spendenden Eulenstaubs kommen will.

Diskussion

Die allerersten Töne lassen eigentlich nichts Gutes ahnen. Bevor man überhaupt ein einziges Filmbild geistig aufnimmt, erklingt bereits eine zart hingetupfte Melodie in allzu vertrauter John-Williams-Manier, und man wähnt sich prompt im falschen Film. In der Tat orientiert sich der zweite „Bibi Blocksberg“- Film deutlich, gelegentlich sogar fast epigonal am einschlägig vertrauten Harry-Potter- Kosmos, wenn es ums Fliegen auf einem Besen geht oder wenn ein Internatsspeisessaal den Eindruck hinterlässt, man sei mitten in Hogwarts. Doch Hand aufs Herz: Auch Joanne K. Rowling hat weiß Gott nicht alles neu erfunden, sich vielmehr auf ein längst vorhandenes Repertoire anderer Geschichten und Mythen gestürzt, es recycelt und für ihre eigene Fabel nutzbar gemacht – und wenn es ums Hexen geht, dann sind die narrativen Muster halt mehr oder weniger vorgegeben.

Vielleicht hätte es „Bibi Blocksberg“ besser angestanden, wenn man sich auf den eigentlichen geistigen „Vater“ dieser kommerziell höchst erfolgreichen Hörspiel-, Buch und Trickfilmserie berufen hätte – auf Ottfried Preußler und seinen liebenswerten Kinderbuchklassiker „Die kleine Hexe“. Doch nach dem ersten Kinoabenteuer des zwölfjährigen Hexenmädchens Bibi war die Richtung bereits vorgegeben. Umso erstaunlicher ist es, dass aus dem eher trivialen, taktisch genau berechnenden Ausgangsmaterial doch noch ein sehr unterhaltsamer, durchaus „runder“ Abenteuer- und Fantasy-Fortsetzungsfilm (vor allem für Mädchen) geworden ist.

Die herrlich böse Hexe Rabia

Dies gelingt zum einen, weil das vertraute Personenarsenal wieder nahezu komplett antritt. Da sind neben der selbstbewusst-quirligen Bibi ihre Eltern, der wirklichkeitsferne, aber liebenswerte Vater Bernhard und Bibis „handfeste“ Hexenmutter Barbara. Hinzu kommen die fürsorgliche Oberhexe Walpurgia sowie vor allem die herrlich böse Hexe Rabia, die Corinna Harfouch schimpfend und tobend, aber auch verwandlungs- und trickreich, ja sogar singend und tanzend erneut zur lebendigsten Figur des Films ausgestaltet; am Ende umspielt sie gar eine bemitleidenswert tragische Aura.

Rabia hat nach knapp einem Jahr ihrer Verbannung ins Gruselmoor einen Fluchtweg entdeckt und bemüht sich nun um die Wiedererlangung ihrer magischen Kräfte. Da liegt nichts näher, als die Nähe zur Familie Blocksberg zu suchen, weil die Magie bei jeder Berührung mit Hexen wie ein Funke überspringt. Zugleich ist da ja auch noch eine Rechnung mit Bibi offen. Doch die Rache muss warten: Bibi hat ein wenig zu viel gezaubert und viel zu wenig für die Schule gelernt, sodass die Sommerferien gestrichen werden und sie zur Vorbereitung auf ihre Mathe-Nachprüfung ins Internatsschloss Altenberg geschickt wird.

Unter den dicken Grundfesten des Gebäudes wartet in einem labyrinthischen System ein sagenhaftes Geheimnis auf Bibi: Es geht um die letzten blauen Eulen und ihren Leben und Trost spendenden magischen Staub, hinter dem bald schon nicht nur Bibi und ihre neue Freundin Elea her sind, sondern auch der Internatsleiter Quirin Bartels und natürlich auch Rabia, die grenzenlose Macht anstrebt.

Es ist ein turbulentes, kurzweiliges Treiben, das sich im ausstattungsreichen und stimmungsvollen Ambiente auf Schloss Altenberg abspielt, aufgelöst in kleine und kleinste Episoden, Spannungsbögen und skurrile Einsprengsel, die neben Corinna Harfouchs Parforce-Ritten vor allem dank Edgar Selge als herrlich zerstreuter Internatsleiter trefflich unterhalten.

Die Macht der Freundschaft

Inmitten aller Ereignisse setzt der Film einen weiteren bemerkenswerten Akzent, der der unbekümmerten Hexenfabel die notwendige Erdung garantiert: Bibis neue Freundin Lea ist ein seit einem schweren Verkehrsunfall, bei dem ihre Eltern starben, an den Rollstuhl gefesseltes Mädchen, dem die junge Marie-Luise Stahl ein ebenso sanftes wie glaubwürdiges Gesicht gibt. Bibis Verhältnis zu Lea, der sie helfen und die sie sogar heilen will, wird zur zentralen Bewährungsprobe, weil Bibi die Grenzen magischer Fähigkeiten anerkennen muss und vor allem die „alternative“, weit realistischere Macht der Freundschaft entdeckt, mit der mindestens ebenso viel Trost und Lebenshilfe gespendet werden kann wie mit magischem Eulenstaub.

Mit diesem Strang der Erzählung hält sich „Bibi Blocksberg und das Geheimnis der blauen Eulen“ quasi selbst im Zaum und findet dank der pointierten Inszenierung von Franziska Buch eine glaubwürdige, „diesseits gewandte“ Anbindung, die Kindern nichts vom filmischen Spaß nimmt, ihn womöglich aber sogar bereichert und vertieft.

Kommentar verfassen

Kommentieren