Drama | Deutschland 2007 | 107 Minuten

Regie: Dennis Gansel

Der Lehrer einer höchst durchschnittlichen Klasse gerät in eine nicht nur pädagogische Zwickmühle, als sich seine Schüler während einer Projektwoche zum Thema "Autokratie" seinen Forderungen bedenkenlos unterordnen und sich schließlich in Belangen solidarisieren, die zuvor kaum wahrgenommen wurden. Die Verfilmung eines amerikanischen Jugendbuch-Bestsellers hinterfragt im Rahmen einer spannenden Geschichte gleichgeschaltetes Verhalten und stellt das Für und Wider einer solchen Geisteshaltung zur Disposition. Dabei liefert der Film keine Antworten, sondern fordert zur Auseinandersetzung auf. - Sehenswert ab 16.
Zur Filmkritik Im Kino sehen

Filmdaten

Produktionsland
Deutschland
Produktionsjahr
2007
Produktionsfirma
Rat Pack Filmprod./Constantin Film/Medienfonds GFP I
Regie
Dennis Gansel
Buch
Dennis Gansel · Peter Thorwarth
Kamera
Torsten Breuer
Musik
Heiko Maile
Schnitt
Ueli Christen
Darsteller
Jürgen Vogel (Rainer Wenger) · Frederick Lau (Tim) · Max Riemelt (Marco) · Jennifer Ulrich (Karo) · Christiane Paul (Anke Wenger)
Länge
107 Minuten
Kinostart
-
Fsk
ab 12; f
Pädagogische Empfehlung
- Sehenswert ab 16.
Genre
Drama | Literaturverfilmung
Externe Links
IMDb | TMDB | JustWatch

Heimkino

Die Extras der Standard Edition umfassen u.a. einen Audiokommentar des Regisseurs, des Co-Drehbuchautors, der Produzenten und des Hauptdarsteller Jürgen Vogel sowie das gekürzte Videotagebuch von Dennis Gansel (28 Min.). Die Premium Edition (2 DVDs) präsentiert eine mustergültige pädagogische Aufbereitung des Films und seines Themas und überzeugt zudem durch das längere Videotagebuch von Dennis Gansel (41 Min.), ein kommentiertes Feature mit 20 im Film so nicht verwendeten Szenen (23 Min.), einem kommentierten alternativen Filmende (7 Min.) sowie Storyboards. Die BD ist in Bezug auf das Bonusmaterial weitgehend mit der Premium Edition identisch. Die Premium Edition und die BD sind mit dem Silberling 2008 ausgezeichnet.

Verleih DVD
Constantin/Highlight (16:9, 2.35:1, DD5.1 dt., dts dt.)
Verleih Blu-ray
Constantin/Highlight (16:9, 2.35:1, dts-HD dt., PCM dt.)
DVD kaufen

Diskussion
Gruppen, Gemeinschaften und Gesellschaften – es ist die Befindlichkeit eines Individuums innerhalb einer organisierten Form, die Regisseur Dennis Gansel ganz besonders zu interessieren scheint. Immer geht es in seinen Filmen um Gruppendynamik, Machtverhältnisse, Verführung und Anerkennung. Immer geht es um Zivilcourage und Selbstbewusstsein und um die Fähigkeit, für seine eigenen Überzeugungen auch gegenüber einer breiten Mehrheit einzutreten. Schon in seinem Spielfilmdebüt „Das Phantom“ (2000) – erstaunlicherweise eine Produktion des Privatsenders ProSieben, einer der besten TV-Filme der letzten Jahre – untersuchte er die bundesrepublikanische Gesellschaft und ließ einen Polizisten (Jürgen Vogel) eine staatsverschwörerische RAF-Theorie aufdecken. Spielt Vogel hier noch eine Opferrolle, einen Menschen, der zufällig und unwillentlich in etwas hineingezogen wird, gibt er in „Die Welle“ den aktiven Verführer. Er spielt den dynamischen und beliebten Lehrer an einer Durchschnittsschule, der in der Projektwoche das Thema Autokratie bearbeiten muss. In seinem Kurs kommt die Frage auf, ob eine Diktatur, heute und in Deutschland, überhaupt noch möglich sei. Uneinig startet die Klasse ein Experiment: Der Lehrer spielt den unumschränkten Herrscher, dessen Schüler allem folgen müssen, was er anordnet. Nach und nach freundet sich der Großteil der Klasse mit der verordneten Disziplin und den eindeutigen Vorgaben an, beginnt sich immer stärker miteinander zu solidarisieren – und folgerichtig Andersdenkende auszuschließen. „Die Welle“ basiert auf dem gleichnamigen Jugendbuchklassiker von Morton Rhue, der wahre Erlebnisse eines Lehrers an einer kalifornischen Schule schildert. Der Film ist die konsequente Fortsetzung einer Thematik, die Gansel schon in „Napola“ (fd 36 860) zur Diskussion gestellt hat. Eine Diskussion, die leider von der politischen Debatte um „Der Untergang“ (fd 36 679) überdeckt wurde. Viele Kritiker warfen Gansel vor, sein Film würde nicht genügend hinterfragen, ja die Nazi-Zeit teils verherrlichen, weil er – ebenso wie „Der Untergang“ – die Distanz nicht wahren und durch zuviel Nähe dem Faszinosum der schlechten Seite erliegen würde. Doch wie soll man ohne Nähe den Dingen auf den Grund gehen? Gansel ist jemand, der diese Nähe sucht. Er zeigt, warum Menschen sich für eine Sache begeistern können, die grundlegend falsch ist, die aber trotzdem mit Ideen und Perspektiven lockt, nach denen sich viele Menschen sehnen. Eines dieser positiven Elemente wird in einer der Schlüsselszenen der „Welle“ aufgegriffen, in einer scheinbar kleinen Momentaufnahme auf dem Schulhof: An jeder Schule gibt es Schüler, die gehänselt oder tyrannisiert werden, und so wird auch hier gezeigt, wie ein Junge von zwei Mitschülern aufgezogen wird. Das Opfer ist dieses Mal allerdings Mitglied der Autokratie-Projektgruppe, was man an seinem weißen Hemd erkennen kann, das jedes Gruppenmitglied uniform trägt. Zunächst zögernd, aber dann mit wachsender Überzeugung springen dem Jungen nun zwei weitere Gruppenmitglieder zur Seite; eine Situation, die ohne das durch äußere Umstände geschaffene Zusammengehörigkeitsgefühl nicht zustande gekommen wäre. Was geht nun aber in dem Menschen vor, dem zum ersten Mal geholfen wurde? Muss in dem Augenblick seine Begeisterung für die Gruppe nicht immens sein? In dieser Szene legt der Film das Fundament für die Frage nach Verführung und Begeisterung, denn hier entsteht das positive Element für die Protagonisten nur indirekt durch den Einfluss des Demagogen, hier zeigt das Experiment individuelle Konturen durch die Eigeninitiative und das Handeln einzelner Schüler. „Die Welle“ ist wie schon sein Vorgänger „Napola“ ein wertvoller Beitrag zur Diskussion um menschliche Regungen, Wünsche und Bedürfnisse. Es geht um die Verantwortung des Individuums in der Gesellschaft und darum, wie anfällig unser scheinbar so selbstsicheres Ich sein kann. Ganz nebenbei festigt Gansel mit dem Film seinen Ruf, schwierige Stoffe unterhaltsam und spannend verpacken zu können. Das ist nach der diskursiven Ebene die zweite große Leistung des Films.
Kommentar verfassen

Kommentieren