Drama | Deutschland 2018 | 100 Minuten
Regie: Caroline Link
Kommentieren
Verfilmung eines autobiografischen Romans von Hape Kerkeling, die von der Kindheit des Entertainers im Ruhrgebiet der 1970er-Jahre erzählt. Diese wird stark von der psychischen Erkrankung seiner Mutter geprägt, deren Depressionen der Junge durch humoristische Imitationen, Sketche und Gesangseinlagen aufzuhellen versucht. Der in seinen tragischen Momenten sehr stimmige Film bleibt insgesamt aber einem allzu gefälligen Gestus verhaftet und lässt durch die Abwesenheit der autoriellen Perspektive von Kerkeling eine persönliche Färbung vermissen.
- Ab 14.
Filmdaten
- Originaltitel
- Produktionsland
- Deutschland
- Produktionsjahr
- 2018
- Regie
- Caroline Link
- Buch
- Ruth Toma
- Kamera
- Judith Kaufmann
- Musik
- Niki Reiser · Stefan Döring
- Schnitt
- Simon Gstöttmayr
- Darsteller
- Julius Weckauf (Hape Kerkeling) · Luise Heyer (Mutter Margret) · Sönke Möhring (Vater Heinz) · Joachim Król (Opa Willi) · Ursula Werner (Oma Bertha)
- Länge
- 100 Minuten
- Kinostart
- 25.12.2018
- Fsk
- ab 6; f
- Pädagogisches Urteil
- - Ab 14.
- Genre
- Drama | Familienfilm | Komödie
Heimkino
Verfilmung des autobiografischen Romans von Hape Kerkeling, die von der Kindheit des Entertainers im Ruhrgebiet der 1970er-Jahre und der psychischen Erkrankung seiner Mutter erzählt. Der in seinen tragischen Momenten sehr stimmige Film bleibt insgesamt allzu gefällig.
Diskussion
Filmdienst Plus
Ich habe noch kein Benutzerkonto
Ich habe bereits ein Benutzerkonto
Kommentar verfassen