Gloria - Das Leben wartet nicht

Drama | USA/Chile 2018 | 102 Minuten

Regie: Sebastián Lelio

Die Geschichte einer einsamen, lebenshungrigen Mittfünfzigerin auf der Suche nach einem neuen Fokus, den sie in der Beziehung zu einem ebenfalls geschiedenen Mann zu finden scheint. US-Remake der chilenischen Tragikomödie „Gloria“ (2012), mit dem der Regisseur Sebastián Lelio seinen Film in anderem Milieu und mit anderen Darstellern neu inszeniert. Obwohl viele Szenen fast bildgetreu nachgestellt sind, gewinnt die Geschichte durch die überragende Hauptdarstellerin eine erstaunlich eigenständige Perspektive. Aus einer Vielzahl von Zwischentönen erwächst das Porträt einer höchst lebendigen Figur, die aus der unterschwelligen Melancholie ihres Daseins ausbrechen will. - Sehenswert ab 14.
Zur Filmkritik

Filmdaten

Originaltitel
GLORIA BELL
Produktionsland
USA/Chile
Produktionsjahr
2018
Produktionsfirma
Fabula/FilmNation Ent.
Regie
Sebastián Lelio
Buch
Alice Johnson Boher · Sebastián Lelio
Kamera
Natasha Braier
Musik
Matthew Herbert
Schnitt
Soledad Salfate
Darsteller
Julianne Moore (Gloria Bell) · John Turturro (Arnold) · Caren Pistorius (Anne) · Michael Cera (Peter) · Brad Garrett (Dustin)
Länge
102 Minuten
Kinostart
22.08.2019
Fsk
ab 0; f
Pädagogische Empfehlung
- Sehenswert ab 14.
Genre
Drama | Romantische Komödie
Externe Links
IMDb | TMDB | JustWatch

Heimkino

Verleih DVD
SquareOne (16:9, 2.35:1, DD5.1 engl./dt.)
Verleih Blu-ray
SquareOne (16:9, 2.35:1, dts-HDMA engl./dt.)
DVD kaufen

US-Remake von „Gloria“ (2012), in dem der chilenische Regisseur Sebastián Lelio die lebenshungrige Titelfigur auf der Suche nach einem neuen Fokus kongenial mit Julianne Moore besetzt.

Diskussion

Auf der Bühne betrachtet man es als Selbstverständlichkeit, dasselbe Stück mit unterschiedlichen Darstellern in wechselnden Lokalitäten und verschiedenen Inszenierungen aufzuführen. Als Zuschauer findet man nichts daran auszusetzen, immer wieder neue Variationen desselben Werks zu entdecken, weil ein Bühnenstück anders gar nicht zu transportieren und zu reproduzieren wäre. Allein die Tatsache, dass Filme konservierbar sind und Zeiten und Aufführungsorte nach Belieben wechseln können, reicht hingegen aus, Wiederverfilmungen desselben Stoffes für gewagt und oft für nicht opportun zu halten, obwohl sie in der Lage sein können, einen neuen oder auch erstmaligen Zugang zu einem Stoff zu verschaffen.

In solchen Fällen bieten sich zwei gleichermaßen spannende Wege an, die Neufassung zu sehen und zu beurteilen: entweder im Vergleich mit dem Original oder als eigenständigen Film, ohne alle Details mit der ersten Version abzugleichen.

Im Falle von Sebastián Lelios „Gloria – Das Leben wartet nicht“ kommen vermutlich beide Möglichkeiten gleichermaßen in Frage. Wem der vielfach preisgekrönte Debütfilm Gloria des Chilenen 2013 entgangen ist, kann das US-Remake als erfrischende Abwechslung vom gewöhnlichen Kinoalltag genießen, wer das Original und die Leistung von Paulina García noch gut in Erinnerung hat, kann die neuen Nuancen umso besser wertschätzen.

Ein einfühlsamer Frauenregisseur

An allen Filmen von Lelio, auch an Eine fantastische Frau und Ungehorsam“, hat sich gezeigt, dass er ein besonders einfühlsamer Frauenregisseur ist. „Gloria – Das Leben wartet nicht“ richtet nicht nur seine Geschichte, sondern alle Szenen und Einstellungen – und damit die ganze Betrachtungsweise – auf die von Julianne Moore gespielte Hauptfigur aus. Nachdem sie die Kamera erst einmal zwischen den Körpern und Gesichtern einer Disco gefunden hat, lässt sie die Frau keinen Augenblick mehr aus dem Blick. Sogar Szenen, in denen eigentlich vom Schicksal eines Anderen die Rede ist, entwickeln sich einzig und allein aus Glorias Perspektive. Schon bald wird klar, dass Lelio diesen Standpunkt nicht gewählt hat, um eine prominente oder auch nur vorbildhafte Figur zu porträtieren, sondern um von einer Frau zu berichten, zu der nahezu jeder in seinem eigenen Leben ein Pendant finden könnte.

Gloria ist Mitte 50, geschieden, hat erwachsene Kinder, die sie nur gelegentlich sieht, einen Bürojob, ein Apartment in Los Angeles und eine zugelaufene Katze. Sie versteckt ihre Augen hinter einer viel zu großen Brille, besitzt wenig Kontakt zu anderen Menschen, geht aber gerne und oft abends in Clubs und Bars, ist flüchtigen Begegnungen mit Männern nicht abgeneigt und singt vor allem immer wieder zum Klang ihres Autoradios. Letzteres ist wichtig, denn es zeigt das Bedürfnis, auszubrechen und die unterschwellige Melancholie ihres Daseins zu übertönen.

Julianne Moore ergreift Besitz

Bei einer ihrer nächtlichen Eskapaden trifft sie auf Arnold (John Turturro), der ebenfalls geschieden ist, sich aus dem Netz seiner gescheiterten Ehe und deren Nachwirkungen aber nicht lösen kann. Während Gloria mit ihrem Ex-Ehemann ziemlich gelassen umzugehen versteht, lässt sich Alfred von den Forderungen seiner Ex-Frau und seiner Kinder immer wieder in die Ecke drängen. Bei einer Geburtstagsfeier und einem Ausflug nach Las Vegas zeigt sich mit aller Deutlichkeit, dass Gloria eine Entscheidung treffen muss, ob Alfred der richtige Mann in ihrem Leben ist.

„Gloria – Das Leben wartet nicht“ ist ein Julianne-Moore-Film. Sie ergreift Besitz von dieser Frau, wie es nur eine Schauspielerin von Moores Kaliber kann. Sie versteht es, das Publikum von der ersten Szene an in ihren Bann zu ziehen, nicht durch Extravaganz, sondern durch eine Vielzahl von Zwischentönen, die diese ganz und gar nicht außergewöhnliche Person faszinierend und glaubwürdig machen. Sie kann erfrischend und lustig sein, im nächsten Augenblick aber eine tiefe Traurigkeit und Verlassenheit durchscheinen lassen, die einen ins Herz trifft. „Ich mag das wirkliche Leben“, hat Moore in einem Interview gesagt; ihre Gloria ist das „wirkliche Leben“.

Moores ungehemmte, innige Verbundenheit mit der von ihr verkörperten Figur ist so vollkommen, wie man sie sich nur wünschen kann. Sie ist das vor allem deshalb, weil Ernsthaftigkeit und Humor in ihrer Darstellung auf selbstverständliche Art ineinanderfließen und Lelio zulässt, dass Moore von der Figur so komplett Besitz ergreift, als hätte sie für die Dauer der Geschichte ihre eigene Identität aufgegeben. Man muss heutzutage im Kino lange auf solche Sternstunden warten.

Kommentar verfassen

Kommentieren