Die Karte meiner Träume

Abenteuer | Frankreich/Kanada 2013 | 105 Minuten

Regie: Jean-Pierre Jeunet

Ein hochbegabter zehnjähriger Junge, der in Montana auf einer Farm lebt, schlägt sich auf eigene Faust quer durch die halbe USA bis nach Washington D.C. durch, weil er dort mit dem Wissenschaftspreis des Smithsonian Instituts ausgezeichnet werden soll. Unterwegs muss er sich nicht nur mit den Herausforderungen der Reise, sondern auch mit Schuldgefühlen herumschlagen, da er sich für den Tod seines Zwillingsbruders verantwortlich fühlt. Visuell überbordende, ebenso poetisch-verschrobene wie naiv-philosophische Adaption eines außergewöhnlichen Jugendromans, in dem sich der Junge von seiner Herkunft sowie der Hauptstadt-Hysterie emanzipieren muss. Die familiären Konflikte werden dabei vielleicht etwas zu leichtfertig gelöst, insgesamt aber fesselt das komplexe Drama, nicht zuletzt auch durch den poetischen Einsatz von 3D. - Sehenswert ab 10.
Zur Filmkritik

Filmdaten

Originaltitel
L' EXTRAVAGANT VOYAGE DU JEUNE ET PRODIGIEUX T.S. SPIVET | T.S. SPIVET
Produktionsland
Frankreich/Kanada
Produktionsjahr
2013
Produktionsfirma
Epithète Films/Tapioca Films/Filmarto/Gaumont/France 2 Cinéma/Orange Cinéma Séries/France Télévisions
Regie
Jean-Pierre Jeunet
Buch
Jean-Pierre Jeunet · Guillaume Laurant
Kamera
Thomas Hardmeier
Musik
Denis Sanacore
Schnitt
Hervé Schneid
Darsteller
Kyle Catlett (T.S. Spivet) · Helena Bonham Carter (Dr. Clair) · Judy Davis (G.H. Jibsen) · Callum Keith Rennie (Vater) · Niamh Wilson (Gracie)
Länge
105 Minuten
Kinostart
10.07.2014
Fsk
ab 0; f
Pädagogische Empfehlung
- Sehenswert ab 10.
Genre
Abenteuer | Literaturverfilmung
Externe Links
IMDb | TMDB | JustWatch

Heimkino

Die Extras umfassen u.a. ein ausführliches „Making of“ (80 Min.) sowie ein Feature mit im Film nicht verwendeten Szenen (5 Min.).

Verleih DVD
dcm/Universum (16:9, 2.35:1, DD5.1 engl./dt.)
Verleih Blu-ray
dcm/Universum (16:9, 2.35:1, DD5.1 engl./dt.)
DVD kaufen

Romanadaption über einen Jungen aus Montana, der sich nach Washington aufmacht, um einen Wissenschaftspreis entgegen zu nehmen.

Diskussion
Frédéric Beigbeder, Roy Andersson, Jean-Pierre Jeunet und Marc Caro: der Weg von der Werbung zur Filmregie ist inzwischen einer der interessantesten Zugänge zum Kino und in gewissem Sinne eine Rückkehr des Kinos der Attraktionen. In diese Reihe passt auch der jüngste Film von Jean-Pierre Jeunet: „Die Karte meiner Träume“. Der Film ist in 3D konzipiert, ohne die üblichen Spielereien, dafür aber als Tor zur Welt eines zehnjährigen Nerds. Kyle Catlett spielt den Jungen, der sich mehr für Ballistik als für wirkliche Winchester-Gewehre interessiert. Er wächst in Montana auf einer Ranch in einer ziemlich schrägen Familie auf. Der Vater (Callum Keith Rennie) ist ein schweigsamer Rancher, die Mutter (Helena Bonham Carter) eine verbohrte Insektologin, die Schwester will Schönheitskönigin werden, und der Bruder schießt auf alles, was sich bewegt. Der hochbegabte Junge nervt den örtlichen Lehrer, schafft es aber, den Wissenschaftspreis des Smithsonian Instituts zu gewinnen, mit einem magnetischen Perpetuum mobile, das 400 Jahre lang laufen soll. Für alle, die wissen, dass das thermodynamischer Unsinn ist, wird auch mal erwähnt, dass das eigentlich nur geht, wenn man eine negative Entropie annimmt. Aber darauf herumzureiten, wäre Spielverderberei, immerhin hat sich Leonardo da Vinci auch schon mit der Frage befasst. In der Welt der Werbung geht es schrill und plakativ zu, wie in den Träumen eines Zehnjährigen oder in unserer medial durchgestylten Welt. Daraus saugt der Film seine visuelle Kraft. Während das Leben auf der Ranch ein unwirklich-wirklicher Kindertraum ist, erscheint das Leben in Washington wie eine wirklich-unwirkliche Inszenierung. Während auf der Ranch niemand ahnt, womit sich der Junge eigentlich beschäftigt, vermutet in Washington, D.C. niemand, dass der Preisträger ein Zehnjähriger ist. Der Weg vom einen Ort zum anderen ist weniger ein Road Movie als eine Art Entwicklungsroman. Heimlich, mit einem Güterzug, flieht der Junge. Es ist auch eine Flucht vor der eigenen Schuld, da er glaubt, mit seinen ballistischen Experimenten seinen Bruder getötet zu haben. In Washington will er nicht nur den Preis abholen, sondern auch Vergebung erhalten. In der Hauptstadt ist dieser Parzival der Wissenschaft ein gefundenes Fressen für die PR des Smithsonian Instituts, für die Bildungspolitik und für die Medien. Der Film komprimiert die Ereignisse auf zwei Schlüsselszenen: Eine hysterische Museumsdirektorin und ein skrupelloser Talkmaster stehen stellvertretend für unsere Potemkinsche Demokratie. Die Art, wie beide eine Abfuhr erhalten, ist für einen französischen Regisseur ziemlich amerikanisch geraten, aber immerhin bekommt der Junge das, was er gesucht hat: nämlich eine Absolution. Man mag sich vielleicht daran stören, dass die Adaption des außergewöhnlichen Debütromans von Reif Larsen etwas großzügig auf ein Happy End zuläuft. Reichlich schweres familiäres Konfliktpotential wird in den letzten Minuten mit leichter Hand weggeräumt. Andererseits ist es ein Film, der auch für Kinder zugelassen und ästhetisch zugänglich ist, ohne für Erwachsene langweilig zu werden. Diesen Spagat zu bewältigen, eine ordentliche Geschichte sauber zu erzählen und gleichzeitig die Schaueffekte nicht für Mätzchen zu missbrauchen, ist etwas, was man in der heutigen Kinolandschaft durchaus schätzen sollte.
Kommentar verfassen

Kommentieren