Der erste Eindruck zählt. In Sekundenbruchteilen
entscheidet man über Sympathie, Gleichgültigkeit oder Antipathie. Ganz ähnlich verhält
es sich bei der Dramaturgie künstlerischer Formate – im Theater, in der Musik,
der Malerei und auch im Film. Wenn im Fernsehen nach zwei oder drei Minuten nicht
ein grundsätzliches Interesse geweckt ist, wandert das Publikum zur Konkurrenz ab
oder wendet sich anderen Dingen zu. Dieses Phänomen reflektiert und nutzt das neue
Online-Angebot „Rhizom Filmgeschichte“ des Deutschen Filminstitut & Filmmuseum (DFF), eine gelungene
Erweiterung der Plattform „filmportal.de“.
Das könnte Sie auch interessieren
Ein Film führt zum anderen
Der aus Biologie
und Philosophie hergeleitete Begriff „Rhizom“ versteht sich als
dreidimensionale, ästhetisch-inhaltliche Vernetzung. „Rhizom Filmgeschichte“
lädt zur Erkundung kuratierten Themen e