"Cinema Speculation": Quentin Tarantino & das Kino der 1970er-Jahre

Quentin Tarantino hat mit „Cinema Speculation“ einen Band mit Essays zum Kino der1970er-Jahre, den Protagonisten von New Hollywood und seinen filmischen Nachfolgern geschrieben. Mit ausgiebigem Eifer nimmt der Regisseur die Arbeiten der großen Meister auseinander, erzählt aber auch von seinem eigenen Leben. Seine kritischen Auseinandersetzungen verknüpfen sich geschickt mit Erinnerungen an seine Jugend in Los Angeles.

Von Chris Schinke

Der Laurel-&-Hardy-Archipel: Zwei Bücher über die unsterblichen Komiker

Anfang der 1920er-Jahre standen Stan Laurel und Oliver Hardy erstmals gemeinsam vor der Kamera. Doch nicht einmal sie hätten sich träumen lassen, dass aus den beiden Schauspielern das zeitlose Komiker-Paar „Dick & Doof“ werden würde. Zwei spannende neue Bücher spüren mit vielen bislang unbekannten Details ihrem Geheimnis nach.

Von Jens Hinrichsen

Filmliteratur: "Memoria"

Der Berliner Verlag Fireflies Press hat ein Filmbuch herausgegeben, das Produktionsnotizen und Hintergrundinformationen zu Apichatpong Weerasethakuls neuem Film „Memoria“ (Kinostart: 5. Mai) versammelt. Das liebevolle gestaltete, reich bebilderte Buch zeigt den komplexen Entstehungsprozess des Werks und gibt reichhaltigen Einblick in Weerasethakuls persönliche Beweggründe für seinen Film.

Von Esther Buss

Filmliteratur: „Die Wahrheit des Ekstatischen“ – Werner Herzog

Werner Herzog ist einer der wichtigsten deutschen Filmemacher und im Ausland fast noch angesehener als in der Heimat. Der Filmjournalist Josef Schnelle hat einen „Reiseführer“ für Herzogs Oeuvre geschrieben, vom Debütfilm „Lebenszeichen“ (1968) bis hin zu heutigen Projekten. Dabei liefert der Autor in klarer Sprache mehr Analyseangebote als tiefgründige Wissenschaft und bietet damit einen guten Einstieg in das Werk.

Von Josef Nagel

Filmliteratur: Kino unter Druck

Ein Essay-Sammelband mit Beiträgen von Dominik Graf und Lisa Gotto über die politische wie gesellschaftliche Einflussnahme auf osteuropäische Filmschaffende während des sozialistisch geprägten 20. Jahrhunderts.

Von Ralf Schenk

Filmliteratur: Verfilmte Autorenschaft

Schriftstellerinnen und Schriftsteller erfreuen sich seit der Frühzeit des Kinos immer wieder gesteigerter Aufmerksamkeit. Eine Tagung und ein daraus hervorgegangener Sammelband nehmen prominente Beispiele dieser Gattung in den Blick und binden die Filme und ihre Ästhetiken in umfassende gesellschaftliche wie akademische Zusammenhänge ein.

Von Josef Nagel

Filmliteratur: Die Kameraaugen des Fritz Lang

Ein Kameramann blickt anderen Kameramännern über die Schulter und analysiert in neun prägnanten Beispielen an Filmklassikern der Weimarer Zeit, wie die Kunst der Lichtbildner den Ruhm der von ihnen fotografierten Werke mitbegründete. Die angenehm pointierte Untersuchung bewegt sich dabei fern filmwissenschaftlicher Topoi im Umfeld filmtechnischer Praxis.

Filmliteratur: Karl Obermayr

Eine Biografie des bayerischen Volksschauspielers beleuchtet neben dessen Karriere auch die Umbrüche der bayerischen Theater- und Filmwelt zwischen 1965 und 1985.

Von Rainer Gansera

Filmliteratur: Ingmar Bergman

Am 14. Juli 2018 wäre Regie-Legende Ingmar Bergman einhundert Jahre alt geworden. Anlässlich der weltweiten Feierlichkeiten dieses Jubiläums sind auch auf dem Buchmarkt zahlreiche Titel erschienen. Unter Ihnen drei sehr unterschiedliche persönliche Annäherungen: eine erweiterte Neuauflage von Bergmans Autobiografie, ein Reisebuch und ein Roman von Bergman-Tochter Linn Ullmann.