Eine Art Labor - Das Kleine Fernsehspiel

Drei Tage, nachdem das ZDF 1963 auf Sendung ging, wurde bereit das erste „Kleine Fernsehspiel“ ausgestrahlt. Seitdem hat die Redaktion eine riesige Fülle außergewöhnlicher Spiel- und Dokumentarfilme, aber auch serielle Formate auf den Weg gebracht, die abseits eingefahrener Wege mit ungewöhnlichem Fernsehen konfrontierten. Ein Rückblick im Spiegel einer Retrospektive, in der in der ZDF-Mediathek gegenwärtig 25 wichtige Arbeiten versammelt sind.

Von Dietrich Leder

Dok.fest München 2023

Das 38. Dok.fest München startet am 3. und 4. Mai mit einer Konferenz über die Perspektiven des Kinos. Wie sich Menschen auch künftig für die tradierte Filmkultur und das Kino begeistern lassen, soll auf Panels und in Workshophs ausgelotet werden. Das Filmprogramm des Dokfestivals beginnt mit dem afghanischen Film „Etilaat Roz“ über die letzten Tage der gleichnamigen Zeitung aus Kabul im Sommer 2021.

Neuer Kinotipp: "The Whale" von Darren Aronofsky

Das kammerspielartige Drama "The Whale" von Darren Aronofsky ist neuer Kinotipp der Katholischen Filmkritik. Der zutiefst bewegende Film erzählt von einem extrem übergewichtigen Mann, der kurz vor dem Ende seines Lebens einen ernsthaften Versuch unternimmt, sich mit seiner Tochter auszusöhnen. Das intensive Spiel des Hauptdarstellers Brendan Fraser und die Radikalität der Inszenierung handeln von der Suche nach Erlösung in einer unheilen Welt.

Homo Cinematicus: François Truffaut auf LaCinetek

Der Arthouse-Streamingdienst LaCinetek feiert ab dem 4. Mai die französische Nouvelle-Vague-Ikone François Truffaut mit einer Filmreihe. Die Auswahl umfasst neun Filme von Truffaut selbst, aber auch sieben seiner Lieblingsfilme von anderen Filmemachern, über die er als Cineast und Kritiker geschrieben hat.

Emilia Clarkes Comic-Debüt: "MOM – Mother of Madness"

Schauspielerin Emilia Clarke, bekannt dank ihrer Rolle als Drachenmutter in „Game of Thrones“, hat ihr Debüt als Comicautorin gegeben. „M.O.M. – Mother of Madness“ will eine feministische Lesweise des Superhelden-Genres sein, löst das aber nur teilweise ein.

Dokfilmwoche Hamburg

Seit 20 Jahren bereichert die „dokumentarfilmwoche hamburg“ die Region mit ausgesuchten Filmen und Veranstaltungen, in denen sich die große Bandbreite des Dokumentarischen spiegelt. Für die Jubiläumsausgabe vom 24. bis 30. April haben sich viele internationale Gäste angesagt, die sich im Festivalzentrum in der fux eG in Altona mit ihren Filmen präsentieren, unter anderem auch Jan Peters, Peter Nestler und Rainer Komers.

Osterfilme bei filmfriend

Unter den unabhängigen Streamingportalen sticht der in Potsdam ansässige Streamingdienst der öffentlichen Bibliotheken durch gut kuratierte Reihen und eine einfallsreiche Öffentlichkeitsarbeit hervor. Beides fließt bei den aktuellen „Osterfilmen“ zusammen, mit denen filmfriend die Passion- und Ostertage mit einem handverlesenen Filmprogramm flankiert.

Reif für die Lola: Nominierungen zum 73. Deutschen Filmpreis

Am 24. März 2023 sind die Nominierungen für den 73. Deutschen Filmpreis bekannt gegeben worden. Mit 12 Nennungen ist der bereits „Oscar“-gekrönte Antikriegsfilm „Im Westen nichts Neues“ der große Favorit, Gefallen fand die Deutsche Filmakademie aber auch an „Das Lehrerzimmer“, „Sonne und Beton“, „Wann wird es endlich wieder so, wie es nie war“ und dem von deutscher Seite coproduzierten Iran-Thriller „Holy Spider“.

Von Marius Nobach