© filmfriend

Zum Streamen: Filmkollektion zum Weltfrauentag

Anlässlich des Weltfrauentags am 8. März präsentiert der Streamingdienst der Bibliotheken, filmfriend, eine Auswahl an Spiel- und Dokumentarfilmen

Aktualisiert am
08.03.2025 - 14:10:09
Diskussion

Anlässlich des Weltfrauentags am 8. März präsentiert filmfriend, der Streamingdienst der Bibliotheken, eine Auswahl an Spiel- und Dokumentarfilmen rund um Frauen, ihre Belange und ihren Kampf um Gleichberechtigung und gegen Diskriminierung.


Am 8. März wird der Weltfrauentag zelebriert, der den Fokus auf die Belange von Frauen richtet, für Gleichberechtigung sensibilisieren und mit unterschiedlichen Schwerpunkten auf diverse Problemfelder aufmerksam machen soll, von Gewalt gegen Frauen bis zum „Gender Pay Gap“. Der Streamingdienst der Bibliotheken filmfriend feiert den seit 1911 bestehenden Weltfrauentag mit und präsentiert eine Kollektion mit Filmen „über den langen Weg zu gleichen Rechten, Frauen-Porträts sowie Werke über in vielerlei Hinsicht beeindruckende Frauen“.

Die Auswahl umfasst sowohl Spiel- als auch Dokumentarfilme und bietet verschiedene Themenrubriken. In „Kämpferinnen in Männerbastionen“ geht es um Frauen, die aus traditionellen Rollenbildern ausbrechen und Tätigkeitsfelder für sich erobern, die als typische Männerdomäne galten. Wobei die Auswahl vom skandinavischen Historiendrama „The Girl King“ bis zum neuseeländischen Coming-of-Age-Drama „Whale Rider“ reicht. 

In der Rubrik „Heldinnen der Arbeit“ geht es um den alltäglichen Spagat zwischen Beruf und Familienleben, festgemacht an Filmen wie „Eine flexible Frau“ und „Marija“. Und unter dem Schlagwort „Emigrierte Frauen“ findet man Filme, die um die sozialen Probleme und den kulturellen Spagat kreisen, mit denen geflüchtete Frauen oder Frauen aus Familien mit Migrationshintergrund zu tun haben. Beispiele dafür sind das Historiendrama „The Immigrant“ oder der Animationsfilm „Dilili in Paris“.

Ein Highlight der Kollektion ist das sehenswerte Porträt von Frauen, die die Bundesrepublik politisch mitgeprägt haben. Torsten Körner erzählt in „Die Unbeugsamen“ (2021) mit viel Archivmaterial sowie Interviews vom steinigen Weg jener Frauen, die die Bonner Republik nicht den Männern überlassen wollten. Der vorzüglich recherchierte Film setzt den Vorkämpferinnen der parlamentarischen Gleichbehandlung ein Denkmal.

Ein Überblick über alle Inhalte der Filmkollektion findet sich hier.


Kommentar verfassen

Kommentieren