Film Inspirationen

Mütter

Filmtipps mit Arbeiten über Mutterschaft und das komplexe Verhältnis von Müttern zu ihren Kindern und umgekehrt.

Für jeden Menschen ist die Mutter die erste Person, mit der sie oder er es im Leben zu tun bekommt. Entsprechend natürlich ist eine enge Bindung von Kindern zu Müttern, der Loslösungsprozess kann auch im Erwachsenenalter noch kompliziert sein. Umso mehr, als sich gesellschaftliche Vorstellungen, was eine „gute“ Mutter ausmacht, hartnäckig halten. Das große Liebes- und Konfliktpotenzial der Beziehungen zwischen Müttern und ihren Kindern ist auch Stoff für intensive filmische Auseinandersetzungen. In ihnen wird die Frage nach der Stellung der Mutterschaft fruchtbar und anspruchsvoll immer wieder neu angesprochen.

Italien 2022 | R: Emanuele Crialese | Mit: Penélope Cruz

L'Immensità - Meine fantastische Mutter

Drama um eine römische Familie der gehobenen Mittelschicht in den 1970er-Jahren, deren älteste Tochter sich als Junge fühlt. Der autobiografisch inspirierte, mit surrealen Musik- und Tanzeinlagen durchwirkte Film spitzt die Konflikte nicht zu, sondern beschwört eher flirrende Stimmungen zwischen Traum und Bedrückung. - Ab 16.

Zur Filmkritik

Deutschland 2022 | R: Carolin Schmitz | Mit: Anke Engelke

Mutter (2022)

Acht Berichte von Frauen zwischen 30 und 75 Jahren, die alle um ihre Erfahrungen mit der Mutterschaft kreisen, sind die Grundlage eines konzeptkünstlerischen Dokumentarfilms. Die Schauspielerin Anke Engelke bewegt zu den Texten in wechselnden Kostümierungen und an unterschiedlichen Orten die Lippen, sodass zwischen Text und Situation immer wieder eine konstruktive Reibung entsteht. - Sehenswert ab 14.

Zur Filmkritik

Österreich 2017 | R: Adrian Goiginger | Mit: Verena Altenberger

Die beste aller Welten

Ein aufgeweckter siebenjähriger Junge wächst in einer Wohnsiedlung in Salzburg unter Drogenabhängigen auf, zu denen auch seine Mutter gehört. Ihrem Sohn zuliebe kämpft sie mit der Sucht, vermag sich aber nicht aus dem Teufelskreis von Abhängigkeit und Perspektivlosigkeit zu lösen. Ein hautnah inszeniertes Suchtdrama, dessen Härte durch die liebevolle Mutter-Sohn-Beziehung abgefedert wird, die mit Blick auf eine Überwindung der Sucht ein utopisches Potenzial entfaltet. - Sehenswert ab 16.

Zur Filmkritik

USA 2022 | R: Joanna Hogg | Mit: Tilda Swinton

The Eternal Daughter

Mit dem Vorhaben, an einem Film über ihre Mutter zu arbeiten, reist eine Filmemacherin zusammen mit ihr in ein einsames Landhotel, das einst im Besitz der Familie war. Merkwürdige Begebenheiten und latente Spannungen zwischen Tochter und Mutter machen den Aufenthalt zu einer beunruhigenden Erfahrung, die in eine schmerzhafte Selbstbetrachtung münden. Ein autobiografisch grundiertes Drama um eine ebenso zärtliche wie schwierige Liebe einer Tochter zu ihrer Mutter. - Sehenswert ab 16.

Zur Filmkritik

USA 2022 | R: Dan Kwan | Mit: Michelle Yeoh

Everything Everywhere All at Once

Eine chinesisch-stämmige Waschsalonbesitzerin schlägt sich mit unzufriedenen Kunden, einem großen Essen für das chinesische Neujahrsfest und einem Streit mit dem Finanzamt herum. Urplötzlich findet sie sich jedoch in einem weit gewaltigeren Chaos wieder, bei dem sie parallele Welten, andere Ichs und ihre Tochter, die angesichts des Multiversums am Sinn des Lebens verzweifelt und einen düsteren Pfad eingeschlagen hat, an ihre Grenzen bringen. Ein perfekt inszeniertes, hyperaktives Film-Puzzle. - Ab 16.

Zur Filmkritik

Spanien 2021 | R: Pedro Almodóvar | Mit: Penélope Cruz

Parallele Mütter

Eine erfolgreiche Fotografin und ein Teenager, die sich ein Zimmer in dem Krankenhaus teilen, in dem sie beide ihr erstes Kind zur Welt bringen, freunden sich miteinander an. Als die Fotografin später herausfindet, dass sie nicht die leibliche Mutter ihres Kindes ist, weil in der Klinik ihr Baby und das der Freundin vertauscht wurden, wird das zur seelischen Zerreißprobe. Ein vielschichtiges Melodram um Mutterschaft in ihren biologischen, sozialen und psychologischen Facetten. - Ab 14.

Zur Filmkritik

Deutschland 2022 | R: Andreas Dresen | Mit: Meltem Kaptan

Rabiye Kurnaz gegen George W. Bush

Drama über die türkischstämmige Hausfrau Rabiye Kurnaz aus Bremen, die fünf Jahre lange für die Freilassung ihres Sohnes Murat aus dem US-Gefangenenlager Guantanamo kämpfte und dabei bis vor den US-Supreme-Court ging. - Sehenswert ab 14.

Zur Filmkritik

Deutschland 2022 | R: Jessica Krummacher | Mit: Birte Schnöink

Zum Tod meiner Mutter

Eine schwerkranke Mutter trifft nach einem langen Leidensweg die Entscheidung, ihr Leben durch den freiwilligen Verzicht auf Essen und Trinken zu beenden. Während die Tochter den langsamen Sterbeprozess im Pflegeheim begleitet, kommen Freunde und Angehörige vorbei, um sich zu verabschieden. Der tief berührende Film vergegenwärtigt das Sterben in einer klugen Mischung aus unmittelbarem Realismus und Abstraktion. - Sehenswert ab 14.

Zur Filmkritik

Deutschland 2019 | R: Jan-Ole Gerster | Mit: Corinna Harfouch

Lara

Außergewöhnliches Drama um eine frühpensionierte Beamtin, die sich an ihrem 60. Geburtstag im Berliner Hansaviertel in einer Mischung aus kühler Gelöstheit und Lebensüberdruss durch den Tag treiben lässt, an dessen Abend ihr Sohn bei einem Konzert eine eigene Komposition vorstellen will. - Sehenswert ab 16.

Zur Filmkritik

Irland 2015 | R: Lenny Abrahamson | Mit: Brie Larson

Raum

Eine junge Frau wird seit Jahren in einem Schuppen gefangen gehalten und missbraucht. Ihrem fünfjährigen Sohn, der in der Gefangenschaft geboren wurde, täuscht sie lange vor, dass die Welt nur aus dem Raum bestehe, in dem sie leben. Kurz nach seinem Geburtstag enthüllt sie ihm die Wahrheit und schmiedet gemeinsam mit ihm einen Fluchtplan. Außergewöhnlich dicht inszeniertes Drama, das sich konsequent weigert, dramaturgisch simple Lösungswege zu beschreiten. - Sehenswert ab 14.

Zur Filmkritik

USA 2016 | R: Mike Mills | Mit: Annette Bening

Jahrhundertfrauen

Eine alternde, alleinerziehende Mutter im kalifornischen Küstenstädtchen Santa Barbara fühlt sich von den Anforderungen der Pubertät ihres spät geborenen, 15-jährigen Sohns überfordert und bittet die beiden Mitbewohnerinnen ihres viktorianischen Anwesens um Hilfe. Eine humorvolle und bewegende, ebenso eigenwillig wie meisterhaft inszenierte Annäherung an das Enigma des Mutterseins. - Sehenswert ab 16.

Zur Filmkritik

Deutschland 2021 | R: Melanie Lischker

Bilder (m)einer Mutter

Aus der Fülle privater Filmaufnahmen ihres Vaters montiert die Regisseurin Melanie Lischker einen dokumentarischen Essay, um sich der Geschichte ihrer Mutter anzunähern. Diese wollte sich im Zuge der Emanzipationsbewegung in den 1970er-Jahren von ihrer konservativen Herkunft lösen, ging dann aber mit ihren eigenen Kindern auf die gleiche herrische Art um, die sie bei ihrer Mutter erlebt hatte. - Ab 14.

Zur Filmkritik

Italien 2019 | R: Maura Delpero | Mit: Lidiya Liberman

Maternal

Eine italienische Nonne kommt nach Buenos Aires, um ihr Noviziat zu beenden und ihre ewigen Gelübde abzulegen. Doch bei der Arbeit in einem Heim für minderjährige Mütter wird sie zur Bezugsperson eines kleinen Mädchens, dessen Mutter nach einem nächtlichen Ausflug nicht mehr zurückkehrt. Das löst in der Nonne unerwartete Gefühle und Bedürfnisse aus. Mit dokumentarischer Aufmerksamkeit beobachtet der Film einen rein weiblichen Mikrokosmos und hinterfragt subtil unterschiedliche Facetten von Mutterschaft. - Sehenswert ab 14.

Zur Filmkritik

Großbritannien 2019 | R: Simon Bird | Mit: Earl Cave

Mein etwas anderer Florida Sommer

Ein unmotivierter 16-jähriger Teenager kann den Sommer nicht wie erhofft bei seinem Vater in Florida verbringen, sondern muss in einer öden englischen Vorstadt bei seiner Mutter bleiben. Diese versucht zu ihrem passiven Sohn durchzudringen, der jedoch immer wieder abblockt, obwohl ihre Vertrautheit unübersehbar ist. Eine leise-melancholische Komödie voller Empathie und Humor, die das Auseinanderdriften zwischen Eltern und Teenagern realitätsnah wiedergibt. - Sehenswert ab 14.

Zur Filmkritik

Südkorea 2012 | R: Ki-duk Kim | Mit: Lee Jeong-jin

Pieta

Ein junger Mann arbeitet als Geldeintreiber und verstümmelt oder verkrüppelt die Schuldner seines Auftraggebers, wenn sie nicht rechtzeitig zahlen. Seinen brutalen Abwehr-Mechanismen zum Trotz drängt sich eine ältere Frau in sein Leben, die sich als seine Mutter ausgibt. Zwischen realistischer, systemkritischer Milieuschilderung und spannender Gangstergeschichte entwirft der Film ein pessimistisches Bild kapitalistischer Ausbeutungsstrukturen. - Sehenswert ab 16.

Brasilien 2015 | R: Anna Muylaert | Mit: Regina Casé

Der Sommer mit Mamã

Obwohl eine ältere Haushälterin seit Ewigkeiten bei ihren reichen Arbeitsgebern wohnt und sie den Sohn des Hauses groß gezogen hat, sind die Sphären in der weitläufigen Villa in São Paulo streng getrennt. Die eingefahrenen Routinen und Hierarchien werden erst in Frage gestellt, als die Tochter der Angestellten sich zu Besuch anmeldet, um sich an der Universität für ein Architekturstudium einzuschreiben. Das warmherzige Drama führt mit Humor und sozialkritischem Blick die überholten Verhaltensmuster der kolonialen Vergangenheit Brasiliens ad absurdum. - Sehenswert ab 14.

Zur Filmkritik

Bosnien-Herzegowina 2006 | R: Jasmila Zbanic | Mit: Mirjana Karanovic

Esmas Geheimnis

Eine Bosniakin in einem Stadtteil Sarajevos, der während des Jugoslawien-Kriegs heiß umkämpft war, verschweigt ihrer zwölfjährigen Tochter, dass sie das Kind einer Vergewaltigung durch feindliche Soldaten ist. Erst im Vorfeld einer geplanten Klassenfahrt und unter dem Druck der Geldbeschaffung bricht die Wahrheit aus ihr heraus. Der einfühlsame Film beschwört die Kraft der Liebe, durch die Hass und Gewalt überwunden werden können und eine Versöhnung zwischen Feinden von einst möglich erscheint. - Sehenswert ab 16.

USA 1983 | R: James L. Brooks | Mit: Debra Winger

Zeit der Zärtlichkeit

Die Geschichte zweier Frauen, Mutter und Tochter, ihrer starken Bindung und ihrer Schwierigkeiten: vom Babyalter der Tochter über ihre von der Mutter boykottierte Heirat, die schwierige späte Liebesgeschichte der Mutter bis zum frühen Tod der Tochter durch eine Krebserkrankung. Eine psychologisch genaue Mischung aus burschikoser Komödie und gefühlvollem Melodram. - Ab 16.

USA 2010 | R: Lisa Cholodenko | Mit: Julianne Moore

The Kids Are All Right

Ein lesbisches Paar, das gemeinsam zwei Kinder großzieht, gerät in eine Krise, als die Tochter von ihrem Recht Gebrauch macht, ihren biologischen Vater kennen zu lernen. Mit Sinn für Situationskomik und spitzem Wortwitz lässt die erfrischende und zugleich berührende Familien- und Liebeskomödie die teils paradoxen, stets aber menschlich glaubwürdigen Sehnsüchte und Bedürfnisse der Beteiligten aufeinanderprallen. - Sehenswert ab 14.

Südkorea 2009 | R: Bong Joon-ho | Mit: Kim Hye-ja

Mother

Ein geistig beschränkter junger Mann wird des Mordes an einer Schülerin beschuldigt. Nur seine Mutter glaubt an seine Unschuld und fahndet nach dem Täter. Ihre Ermittlungen zerren dunkle Geheimnisse ans Licht, offenbaren aber auch eine besessene Mutterliebe. Im Blick auf die Titelfigur, deren Bild sich ständig ändert, ohne an psychologischer Stimmigkeit zu verlieren, spielt der Film luzide mit den Erwartungen des Zuschauers. - Sehenswert ab 16.